Auf den Spuren der Novemberrevolution nach Wilhelmshaven

Geschichtsexkursion am 3. Oktober

Geschichtsinteressierte Genossen und Freunde aus Hatten und Wardenburg fuhren per Niedersachsenticket zur Ausstellung „Die See revolutioniert das Land“ ins Marinemuseum nach Wilhelmshaven.

Vor 100 Jahren, vom 29. auf den 30. Oktober 1918 meuterten auf den Großkampfschiffen „Helgoland“ und „Thüringen“ auf Schillig-Reede vor Wilhelmshaven die Matrosen der Kaiserlichen Marine. Mit der Parole „Feuer aus den Kesseln“ gaben sie den Anstoß zum Matrosenaufstand, der nach dem Vorbild der Oktoberrevolution im damals unmittelbar benachbarten Zarenreich auch in Deutschland zur Republik und zur Beendigung des 1. Weltkrieges führte.

Die Ausstellung beleuchtet die Biographien der Handelnden und die Entwicklung des Aufstandes, der über Kiel und, als sich die Arbeiterschaft den Matrosen anschloss, als Novemberrevolution bald ganz Deutschland erfasste. Am 9. November wurde in Berlin die Republik ausgerufen. Errungenschaften wie z.B. die Betriebsräte gehen auf diesen Volksaufstand zurück.

Die sehr informative Ausstellung, die durch einen Informationsparcours „Wilhelmshaven und die Revolution 1918/19“, der direkt zu den Orten des Geschehens führt, wurde verlängert und ist noch bis auf Weiteres im Marinemuseum zu sehen. Informationen unter: www.marinemuseum.de

Mehr Informationen (Audio) auch von NDR-Info: www.ndr.de/info/Der-Matrosenaufstand-von-Wilhelmshaven,audio179853.html

Abfahrt in Sandkrug – Richtung Wilhelmshaven