Klimaschutz ist nicht vergessen!

Klimaschutz ist durch Corona in den Hintergrund geraten. Der Klimawandel wird aber dennoch langfristig unser aller Leben bestimmen. Wir tun daher gut daran, uns auch im politischen Leben daran zu erinnern, dass hier noch eine riesige Arbeit vor uns liegt – nicht nur auf Bundes- und Landesebene sondern auch konkret hier vor Ort in Ganderkesee.

Alle Fraktionen haben im letzten Jahr in der einen oder anderen Form Anträge zum Klimaschutz gestellt. Diese Anträge, die sich teils überschnitten, teils ergänzten, sollten im Herbst 2020 in einem Workshop zusammengefasst und in einen konkreten Handlungsplan umgesetzt werden.

Es gilt auch nach wie vor, die Ziele des Klimaschutzes mit denen von Verkehr und Wirtschaftsentwicklung abzustimmen. Beispiel Land: wie viel von der begrenzten Fläche in der Gemeinde Ganderkesee soll für Wohnen, für Gewerbe, für Landwirtschaft und für Naturschutz zur Verfügung stehen?

Corona bedingt wurde der Workshop auf 2021 verschoben. Nun muss er wieder ausfallen, weil eine solche Veranstaltung von der Präsenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lebt. Nur im lebendigen Austausch können solche komplexen Themen aufgearbeitet werden. Das ist digital per Videokonferenz nicht machbar.

Wir hatten uns sehr darauf gefreut, vor Beginn des Wahlkampfes mit den anderen Fraktionen und Bürgerinitiativen gemeinsam zu einem „Ganderkesee‘er Weg“ zu kommen. (In Anlehnung an den „Niedersächsischen Weg, der zwischen so schwierigen Partner wie den Landwirten und dem Nabu erreicht worden ist.)

Wir waren auch sehr optimistisch, dass unter der erfahrenen Leitung von Frau Engel (Bremen), die schon viele Workshops in Ganderkesee mit Verwaltung, Politik und Bürgern erfolgreich moderiert hat, konkrete Maßnahmen erarbeitet werden könnten.

Die SPD Fraktion hat aber nach wie vor die Hoffnung, dass der Workshop noch vor der Sommerpause durchgeführt werden kann. Die wichtige Frage des Klimaschutzes, der Erhaltung unserer Umwelt verträgt keinen Aufschub. Die Pandemie wird hoffentlich irgendwann vorbei sein. 2020 hat die Pandemie geholfen, den CO2 Ausstoß in die Atmosphäre deutlich zu reduzieren. Im Lockdown wollen wir aber nicht weiterleben. Daher müssen wir dringend daran arbeiten, dass die Klimaerwärmung auch ohne Pandemie in Grenzen gehalten wird und wir eine lebenswerte Umwelt behalten.

Related Posts