Betreuungslücken für Grundschulkinder schließen

Eine erfreuliche Meldung: „Ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote stärken Kinder im Grundschulalter und helfen den Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deshalb soll ab 2026 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder geschaffen werden.“[1] So die Meldung der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Franziska Giffey (SPD) vom 5.5.2021.

Damit soll eine Lücke im Betreuungsangebot geschlossen werden, die auch in Ganderkesee viele berufstätige Eltern deutlich spüren: in der KiTa können sie ihre Kinder pädagogisch geschulten Kräften für den ganzen Tag – inklusiver Früh und Spätdienst – anvertrauen. Dann kommt der schöne Tag der Einschulung und mit Glück ergattern sie einen der immerhin 190 Hortplätze, die die Gemeinde für Grundschulkinder bereitstellt. Aber 190 Hortplätze stehen 1.135 Grundschüler gegenüber. Und so habe viele Eltern ein Problem: Wohin mit den Kindern, wenn sie zur Arbeit müssen? Da soll jetzt der Rechtsanspruch auf die Ganztagsbetreuung helfen.

Eine schöne Sache. Für die Gemeinde Ganderkesee aber bedeutet dies, dass sie als Trägerin der Horte bzw. der Grundschulen die Einrichtungen schaffen muss, in denen die Kinder dann betreut werden sollen. Sie sollen sich von der Schule ausruhen können, Schularbeiten machen, Sport treiben, Spaß haben mit ihren Freund*innen. Sie sollen auch ein Mittagessen erhalten. All dies bieten die Horte schon. All dies muss aber für die fünffache Zahl an Kindern bereitgestellt werden.

Der Anspruch soll zum 1. August 2026 in Kraft treten. Er gilt zunächst für Grundschulkinder der ersten Klassenstufe und soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden. Damit soll ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen eins bis vier einen Anspruch auf ganztägige Betreuung haben.

Es ist also noch ein bisschen Zeit, die Planungen müssen aber bald beginnen. Denn es sind eine Reihe von Entscheidungen zu treffen:

Wo muss eine zusätzliche Einrichtung geschaffen werden, wo sind vorhandene Einrichtungen erweiterbar. Dazu sind sicher auch eine Reihe von Bauvorhaben anzugehen: Gruppenräume, Ruheräume etc.

Eine wichtige Frage ist auch, wie wird das ganze Projekt finanziert? Es gibt ja den Grundsatz: Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen. Mit dieser Redewendung lässt sich das so genannte Konnexitätsprinzip erklären. Dahinter steckt die Idee, dass der Gesetzgeber, der den Kommunen kostspielige Aufgaben überträgt, auch für deren Finanzierung geradestehen soll. Hier also bestellt der Bund. Welche Rolle wird das Land Niedersachsen dabei spielen?

Der neue Gemeinderat, der am 1.11.dieses Jahres hat eine Aufgabe übertragen bekommen, deren Bewältigung erhebliche Anstrengungen in der kommenden Wahlperiode verlangt. Aber es ist eine schöne Aufgabe, auf die man sich schon jetzt freuen darf.

Übersicht nach den Angaben auf der Internetseite der Gemeinde[2]

Übersicht nach den Angaben auf der Internetseite der Gemeinde[1]

Hort Lummerland Ganderkesee          Mittagessen     80 Plätze ?

Hort Heide                                                Mittagessen     30 Plätze

Hort Schierbrok                                       Mittagessen     40 Plätze

Hort Bookholzberg                                 Mittagessen     40 Plätze

                                                                                                190 Plätze

Grund – Schulen

                                                                     Schüler                                               

Lange Straße Ganderkesee                    232                                                      

Dürerstraße                                               268                                                      

Habbrügge                                                 58                                                        

Bookholzberg                                            215   + 15 in Förderklassen

Schierbrok                                                  166                                                      

Heide                                                           196                                                       Summe 1135


Quellen:


[1] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/ganztagsbetreuung

[2]https://www.gemeindeganderkesee.de/kitas-der-gemeinde.html und  

https://www.gemeindeganderkesee.de/grundschulen.html

Titelbild: Bild von Darkmoon_Art auf Pixabay

About the author

seit Januar 2020 Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Gemeinde Ganderkesee

Related Posts