Wassermanagement dringend erforderlich

Der Klimawandel mit seinen Extremwetterlagen, beschäftigt den Nordwesten Deutschlands bereits seit mehreren Jahren. Insbesondere die Landwirtschaft war hart betroffen durch hohe Niederschläge im Jahr 2017 und heiße Sommer im Jahr 2018 und 2019 mit Rekordtemperaturen.

Neben dem Grundwasserschutz wird die Wasserversorgung für die Bevölkerung, Natur und Umwelt, sowie für die Landwirtschaft ein immer wichtigeres Thema. Die Neubildung von Grundwasser ist langfristig gefährdet und die Trinkwasserspeicher füllen sich nicht schnell genug wieder auf. Zudem drohen immer häufiger Waldbrandgefahren.

Klimawissenschaftler erwarten zukünftig eine Zunahme solcher länger anhaltenden extremen Wetterlagen. Dringender denn je gilt es deshalb, Maßnahmen umsetzen, wodurch das Wasser länger in den Böden gehalten wird. In der Vergangenheit wurden im Landkreis Oldenburg viele feuchte Flächen drainiert und die Fließ-gewässer zum schnelleren Abfluss begradigt und ausgebaut. Ebenso führt Starkregen zu plötzlichen auftretenden Überschwemmungen. Die zunehmenden Extremwetterlagen erfordern ein entsprechendes Handeln, um die Auswirkungen von Dürre und Hochwassersituationen abzumildern.

Aus den genannten Gründen stellen die unterzeichnenden Fraktionen den Antrag, das Gespräch mit den Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden zu suchen und unter Beteiligung der unteren Naturschutzund Wasserbehörde, der Unterhaltungs- und Naturschutzverbände, der Landwirtschaft, des OOWV etc. einen Wassermanagementplan zu entwickeln.

Mögliche Inhalte können sein: ·

  • Renaturierung von Vorflutern und Drosselung des Wasserabflusses durch Drainagen ·
  • Einbau von Staustufen in Entwässerungsgräben ·
  • Einbau von Speicher- und Versickerungsanlagen ·
  • Boden als Puffer und Wasserspeicher, Bodenanalytik und Humusaufbau, Begrünungsstrategien ·
  • Förderung von wasserspeichernden und bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft, welche den Wasserspeicher im Boden erhöhen und Wasserverluste reduzieren. ·
  • Erosionsschutz, Pflanzen von Einzelbäumen, Baumreihen, Hecken ·
  • Problematik der Wasserbereitstellung aus Fließgewässern, stehenden Gewässern und Tiefbrunnen zur Beregnung ·
  • Anreize zu Wassersparmaßnahmen in Industrie und Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Privathaushalten

Unterzeichner:
SPD-Fraktion (Ada Heptner)
Fraktion Bündnis90/Die Grünen (Detlef Bollman)

Related Posts