Nie wieder hat für uns Sozialdemokraten am 24. März 1933 begonnen
Am 23. März 1933 wurde im Reichstag der Weimarer Republik das Ermächtigungsgesetz beschlossen.Dieses Gesetz ermöglichte dem damaligen Reichskanzler Adolf Hitler wesentliche Grundrechte außer Kraft zu setzten. Mit dem Erlass dieses Gesetzes am 24. März 1933 wurde faktisch die Demokratie abgeschafft.
Einzig allein die SPD, vertreten durch 94 Abgeordnete, stimmte gegen dieses Gesetz. Unsere damaligen Genossinnen und Genossen, angeführt von unserem Parteivorsitzenden Otto Wels, zeigten als einzige Mut und Verantwortung, in dem sie sich zu unserer Sozialdemokratie offen bekannt haben sowie standhaft in ihren Meinungen geblieben sind.
Die Rede von Otto Wels an diesem Tag in der Kroll-Oper ist in die Geschichte eingegangen. Gerade in der jetzigen Zeit des Rechtsrucks und des steigenden Populismus ist es wichtig, solchen mutigen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ein Andenken zu wahren und diese nicht zu vergessen.
Aus diesem Grunde laden wir herzlich zu einer Gedenkversammlung ein. Bei dieser Veranstaltung wollen wir den 23. März in Erinnerung rufen und die Hintergründe zusammen beleuchten.
Mit der Aussage „Nie wieder hat für uns Sozialdemokraten am 24. März 1933 begonnen“ möchten wir uns dort mit Euch treffen und würden uns sehr über Eure Teilnahme freuen.
Treffpunkt am Sonntag, den 23. März 2025 um 11:00 Uhr:
Am Friedrich Ebert Stein (Mühlenstraße / Ecke Ebereschenweg in 27777 Ganderkesee)