Praxen schließen — Ärzte fehlen.
In der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesellschaft am 22.5.25 wurde durch den “Kassenärztlichen Verband” dargestellt, wie sich die Situation der Arztpraxen in Ganderkesee und im Landkreis entwickelt. Eine Hochrechnung für die Zukunft ergab ein düsteres Bild: Es fehlen Ärzte und es werden immer mehr fehlen. Jetzt schon gibt es im Bereich Ganderkesee, Delmenhorst 23 “freie Sitze”, Also 23 unbesetzte Arztpraxen. Da machen sich die Menschen in Ganderkesee große Sorgen.
Insbesondere Senioren befürchten, dass sie in Zukunft weite Wege zu einer Behandlung auf sich nehmen müssen. Menschen, die zum ersten Mal einen Arzt benötigen finden keinen, da viele inzwischen eine Aufnahmestopp haben. Bei Fachärzten muss man lange Wartezeiten in Kauf nehmen, um einen Termin zu bekommen. Viele gehen daher in die sowieso schon überlaufene Notaufnahme des Delmenhorster Klinikums.
Junge Ärzte wollen vermehrt nur noch eine Anstellung in einer Praxis – häufig auch in Teilzeit ‑und keinen eigenen Betrieb aufmachen. Inzwischen gibt es Gemeinden, die eigene Ärztezentren betreiben, in denen die Ärzte als Angestellte arbeiten. Es gibt auch Investoren, die Ärztezentren betreiben.
Die SPD Fraktion beantragt daher:
Die Verwaltung untersucht alle Möglichkeiten
-
Ärzte anzuwerben, damit diese sich in Ganderkesee niederlassen,
-
Ein Ärztezentrum aufzubauen und zu betreiben, in dem angestellte Ärzte von der Betriebsführung entlastet sind
Und berichtet darüber in einer der nächsten Sitzungen. Damit die Diskussion weitergeht.
Wir dürfen nicht einfach sagen: So isses, kann man nix machen! Kann man eben doch.